Weide
Für den Kurzumtrieb werden hauptsächlich die Sorten Salix viminalis (Korbweide), und Salix dasyclados (Filzastweide) sowie verschiedene Hybride eingesetzt. Die Weide zeichnet sich durch eine hohe Frosttoleranz aus. Sie wächst in Höhen bis 400 m und bevorzugt Standorte mit neutralen bis schwach sauren Böden. Die Weide hat einen höheren Wasserbedarf als die Pappel und benötigt daher einen Standort mit guter Wasserversorgung. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. 1
![]() | Standortansprüche der Weide | ||
---|---|---|---|
Jahresmitteltemperatur | >7,5 °C 1 | ||
Jahresniederschlag | >700 mm 3 | ||
Boden | pH-Wert > 5 1 | ||
Durchwurzelungstiefe | >40 cm 3 | ||
Nutzbare Feldkapazität | >220 mm 3 | ||
Nährstoffbedarf | hoch 3 | ||
Weidensorte Jorr in Krummenhennersdorf |
Überblick über die Kreuzungspartner einiger Sorten1
Sorte | Kreuzung |
Björn | Salix viminalis x Salix Schwerinii |
Gudrun | Salix dasyclados |
Jorr | Salix viminalis |
Sven | Salix viminalis x (Salix viminalis x Salix schwerinii) |
Tora | Salix schwerinii x Salix viminalis |
Tordis | (Salix viminalis x Salix Schwerinii) x Salix viminalis |
Zieverich | Salix viminalis |
Inger2 | Salix triandra x Salix viminalis |

Literatur
1 Liebhard, Peter (2007): Energieholz im Kurzumtrieb. Rohstoff der Zukunft.
2 KTBL (2008): Produktion von Pappeln und Weiden auf landwirtschaftlichen Flächen. KTBL-Heft 79.
3 Skodawessely/ Pretzsch/ Bemmann (Hrsg.) (2010): Beratungshandbuch zu Kurzumtriebsplantagen.